Wenn ich mich daran zurückerinnere, welche Chemikalien die Apotheke vorrätig hatte, in der ich vor über 20 Jahren meine Arbeit als Apotheker begann, kommt mir nachträglich noch das Schaudern. Zahlreiche hochgiftige, explosionsgefährliche und kanzerogene Stoffe, die selten bis nie benötigt wurden, waren im Lagerbestand. Dazu in Mengen, mit denen man ein kleines Feuerwerk hätte entfachen können. Ich denke, in vielen anderen Apotheken sah es zu dieser Zeit nicht anders aus.
Die Identitätsprüfung mit einem Nahinfrarotspektrometer wie Apo-Ident stellt eine alternative Prüfmethode dar. Laut Apothekenbetriebsordnung dürfen alternative Prüfmethoden generell zur Identitätsbestimmung in der Apotheke eingesetzt werden. Der Deutsche Arzneimittel-Codex (DAC) hat für ca. 900 verschiedene Ausgangsstoffe alternative Identifizierungsmethoden beschrieben. Welche das sind und welche Bedingungen für den Einsatz vorliegen müssen, beschreiben wir in diesem Blogartikel.
Das Analysesystem Apo-Ident vereinfacht die Ausgangsstoffprüfung in der Apotheke. Allerdings kann es ohne das entsprechende Zubehör nicht richtig genutzt werden. Der eine oder andere hat sich bestimmt schon gefragt, ob der Messstempel tatsächlich notwendig ist. Wir sagen eindeutig "Ja!". Wie er genutzt wird und warum er notwendig ist, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Im ersten Teil zum Thema des Blogartikels haben wir schon einige Voraussetzungen für die sichere und eindeutige Bestimmung von Substanzen mittels Nahinfrarotspektroskopie erläutert. Eine zu geringe Konzentration des Wirkstoffes kann beispielsweise ein Grund sein, warum eine Identifizierung mittels NIRS nicht möglich ist. Zudem müssen die Ausgangsstoffe im nahinfraroten Bereich zum Schwingen angeregt werden können. Weitere wichtige Ursachen möchten wir in unserem zweiten Teil darstellen.
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist ideal, um Ausgangsstoffe für die Herstellung der Rezeptur auf Identität zu prüfen. Die NIR-Spektren der zu prüfenden Substanzen können ohne Probenvorbereitung aufgenommen werden und die gesamte Prüfung eines Stoffes mittels Apo-Ident dauert inklusive Dokumentation weniger als zwei Minuten. Durch seine hohe Energiedichte und den geringen Absorptionskoeffizienten dringt Nahinfrarotes Licht je nach Substanz bis zu mehrere Millimeter tief in die Probe ein und kann viele Strukturinformationen erfassen.
Auch wenn die Apo-Ident Probengläser schon recht klein sind - bei so mancher Substanz wird es trotzdem schwierig sein, die für eine eindeutige Identifikation nötigen 2-4mm Füllhöhe zu erreichen. Damit auch in diesen Fällen eine schnelle Prüfung mit Apo-Ident möglich ist, hat unser Team den Probeneinsatz für geringe Substanzmengen entwickelt. Diesen möchten wir Ihnen näher vorstellen.
In dem Handbuch stellen Prof. Dr. Link und Prof. Dr. Wätzig strukturiert und gut verständlich eine zeitsparende Analysemethode vor, die in ihrer täglichen Anwendung zwar sehr einfach, jedoch im wissenschaftlichen Hintergrund keineswegs trivial ist.Wir haben das Buch für Sie mal genauer unter die Lupe genommen.
Nicht nur die größeren Apothekertage Interpharm und Expopharm sind eine gute Möglichkeit, sich zu apothekenspezifischen Themen weiterzubilden. Auch die kleineren (Landes-)Apothekertage sind dafür sehr gut geeignet. Im zweiten Quartal dieses Jahres und dabei insbesondere im Mai finden gleich mehrere dieser Veranstaltungen statt. Welche das sind und was jeweils thematisiert wird, haben wir hier zusammengefasst, sodass sich jeder schneller für ein Event entscheiden kann.
Vermutlich jeder, der mit technischen Geräten arbeitet, verlässt sich auf deren ordnungsgemäße Funktionalität. Allerdings müssen sie zu gegebener Zeit überprüft werden. Bei einem Auto ist z.B. der TÜV notwendig, damit es im Straßenverkehr zugelassen ist. Ähnlich verhält es sich auch mit Apo-Ident, das ebenfalls in regelmäßigen Abständen überprüft werden muss. Warum die Überprüfung der Leistungsfähigkeit (ÜdL) notwendig ist und was dabei gemacht wird, erläutern wir in diesem Beitrag.
Für Apotheker und PTA sind zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten vorhanden. Wir haben recherchiert, wann und wo im noch verbleibenden ersten Quartal interessante Veranstaltungen zum Thema Rezeptur stattfinden. Dabei muss die Weiterbildung nicht immer teuer sein.